Impressum
Die Audioapp „Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg“ wurde vom Museum Pankow in Kooperation mit dem AK HipoBil des Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP e. V.) erstellt.
Berlin, im Juni 2015.
Konzeption und Umsetzung
Vera Henßler, Nick Nauwald, Bernt Roder, Claudia Schlaier, Benjamin Steinitz
Übersetzung
Lydia Baldwin (Audiostationen)
Für die Übersetzung der biografischen Texte auf der Homepage danken wir den Master-Studierenden der Übersetzungsübung DE-EN Kurs 1 + 2 am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom Sommersemester 2015
Ton
Oliver Eberhard, tonundrauschen
Sprecherinnen und Sprecher
Sue Braun, Anne Grabowski, Robert Levin, Lars Schmidtke, Oliver Kube, Jochen Drechsler, Peter Becker
Gestaltung
Bjørn Renkewitz
Technische Erstellung
Felix Herrmann
Wir bedanken uns beim Museum Pankow, dem Unabhängigen Jugendzentrum Pankow (JUP e.V.), der VVN-BdA BO Prenzlauer Berg und der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. für die finanzielle Unterstützung.
Die Audioapp wurde gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.
V.i.S.d.P.
Bernt Roder,
Museum Pankow,
Prenzlauer Allee 227/228,
10435 Berlin.